
„Im Hochgebirge können wir auch heute noch eine Welt erleben, die so urwüchsig und kraftvoll ist, dass sie in uns zugleich bewunderndes Staunen als auch angstvolle Demut erweckt.“
— Luis Stitzinger | LOWA PRO Team
Modell für Männer
Größen: UK 6 – 13
390,00 €
Was entsteht, wenn man die besten Bergsteiger der Welt zusammen bringt? Neues! Die Athleten aus dem LOWA PRO Team haben gemeinsam mit LOWA am ALPINE SL GTX gearbeitet und jedes Detail hinterfragt. Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ wird der PU-Geröllschutz ab sofort auf das robuste Synthetik-Material aufgespritzt, um Gewicht zu sparen. Für noch mehr Leichtigkeit sorgt eine Brandsohle aus Carbon und eine extrem leichte Vibram®-Alp-Trac®-SL-Außensohle. Das alles führt dazu, dass dieser farbenfrohe Alpinstiefel gerade mal auf geringe 550 Gramm pro Schuh kommt. Dennoch haben die Bergstiefel-Experten trotz Gewichtsreduktion auf die Stabilität geachtet. Weitere wichtige Details sind zum Beispiel eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter. Fasst man alles zusammen, kommt dabei ein leichter Alpinstiefel heraus, der mit Performance am Berg überzeugt und bei athletischen Alpinisten auf viel Beachtung stößt.
Gewicht: 1100 g/Paar (UK 8)
Alle technischen Daten anzeigen …
„Der LOWA ALPINE SL GTX überzeugt auf ganzer Linie und verbindet geringes Gewicht mit Trittpräzision, Komfort und Robustheit.“
„Der Testsieger von LOWA ist für ambitionierte Bergfexe eine Offenbarung: steigeisenfest, stabil, dabei aber wunderbar leicht, bequem und präzise.“
Tragekomfort
Stabilität
Kraxelperformance
Schnürung/Sitz
Qualität/Haltbarkeit
„Passform, Gewicht und Design des ALPINE SL GTX sind super abgestimmt. Ein perfektes Rundumpaket für einen Hochtourenschuh.“
— Simon Gietl | LOWA PRO Team
Der ALPINE SL GTX verfügt über eine CLIMBING ZONE. Dabei handelt es sich um eine flache Konstruktion des vorderen Sohlenbereichs, was leichte Kletterpartien ermöglicht.
Die VIBRAM® ALP TRAC® SL ist dank der Vibram®-Litebase-Technologie das Leichtgewicht unter den alpinen Performance-Sohlen. Eine moderate Profiltiefe der für alpines Terrain konzipierten Stollenanordnung sowie eine große „Climbing Zone“ an der Stollenspitze ermöglichen präzises Antreten im steilen Fels und guten Grip. Fazit: geringes Gewicht trotz hoher Performance.
Garantierter Wetterschutz, sogar bei starkem Regen und Schnee: Der ALPINE SL GTX ist mit einer GORE-TEX-Membran ausgestattet. Die innovative Technologie gewährleistet eine optimale Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität.
Dauerhaft wasserdicht
Die Membran ist zuverlässig wasserdicht. Egal welches Abenteuer Du planst, Du kannst dich fest darauf verlassen, dass die GORE-TEX-Technologie Deine Füße angenehm trocken hält.
Hohe Atmungsaktivität
Auf optimierte Atmungsaktivität ausgelegt, sorgen GORE-TEX-Schuhe auch bei intensiven Aktivitäten für angenehmen Komfort. Wasser kann nicht eindringen, während Wasserdampf von innen durch die Milliarden von Poren der GORE-TEX-Membran entweichen kann.
Winddicht
Die GORE-TEX-Membran hält zuverlässig Wind und Wetter fern. So sind Touren bei jedem Wetter möglich.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
„Bei Mehrtageswanderungen einfach unverzichtbar, denn man weiß nie, wie das Wetter wird.“
— Michael | LOWA Leiter Marketing
Wenn es um die Entwicklung von Alpinschuhen geht, setzen wir auf die Unterstützung der besten Profi-Alpinisten im deutschsprachigen Raum. Die ambitionierten Bergsportler wissen genau, worauf es bei extremen Hochtouren, an den Klettersteigen und auf fernen Expeditionen ankommt. Das LOWA PRO Team berät unsere Spezialisten der Entwicklungsabteilung, um den Schuh perfekt auf die Bedürfnisse der Athleten abzustimmen. Dabei ist auch eine neue Linie entstanden, die für eine Top-Performance am Berg sorgt. Die Modelle wurden deutlich athletischer und leichter. In den letzten Jahren sind so unter dem Überbegriff „Performance“ durch zahlreiche Athletenmeetings und Testingevents einige herausragende LOWA-Schuhe entstanden.
Mehr …
Durch die Zweizonen-Schnürung verfügen beim ALPINE SL GTX Vorfuß und Schaft über getrennt einstellbare Schnürzonen. Dadurch kann der Schuh individuell an die Anatomie des Fußes angepasst und fürs Bergauf- und Bergabgehen unterschiedlich geschnürt werden.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
„Sensibler kann ich einen Schuh nicht schnüren. Ich genieße dieses Schnürsystem jedes Mal, wenn ich vom Geröll oder Schnee in den Fels steige. Ein kurzer Zug und der Zustiegsschuh wird zum Kletterschuh.“
— Stefan Glowacz | LOWA PRO Team
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
Wer im alpinen Gelände unterwegs ist, stellt sich zahlreichen Herausforderungen. Geröllfelder, Felsvorsprünge und unwegsames Gelände stellen höchste Ansprüche an das Schuhwerk. Für ein gutes Gefühl für den Untergrund hat LOWA daher beim ALPINE SL GTX die Technologien CLOSE TO THE GROUND eingesetzt. Hier ist die Sohle so konstruiert, dass der Abstand zum Boden so gering wie möglich ist. Diese Bauhöhenminimierung über den ganzen Schuh hinweg fördert das natürliche Tragegefühl bei anspruchsvollen Touren und sorgt für einen stabileren Stand in unebenem Gelände.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
Corporate Responsibility (CR) steht für eine nachhaltige Unternehmensführung im Kerngeschäft, die in der Geschäftsstrategie des Unternehmens verankert ist. CR ist ein wesentlicher Beitrag des Unternehmens zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Handlungsfeldern Markt, Arbeitsplatz, Gemeinwesen, Umwelt und Lieferkette. Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte werden gleichrangig berücksichtigt und Stakeholder in die strategische Ausrichtung der CR-Aktivitäten des Unternehmens einbezogen.
Mehr …Wer im alpinen Gelände unterwegs ist, stellt sich zahlreichen Herausforderungen. Geröllfelder, Felsvorsprünge und unwegsames Gelände stellen höchste Ansprüche an das Schuhwerk. Für ein gutes Gefühl für den Fels hat LOWA daher beim ALPINE SL GTX die Technologien CLOSE TO THE ROCK eingesetzt. Hier ist der Schuh im Zehenbereich so konstruiert, dass der Abstand zum Fels so gering wie möglich ist.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
Die minimalistische Schnürleiste beim ALPINE SL GTX schafft höchste Funktionalität bei maximaler Gewichtsreduktion. Die zwei direkt verwobenen Bänder sind leicht zu schnüren und der Senkel läuft optimal. Bei der Materialauswahl wurde ein besonderes Augenmerk auf die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Bänder gelegt.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
Durch die Verwendung großflächiger Schaftteile werden beim ALPINE SL GTX Nähte und Materialüberlappungen vermieden. Dadurch werden mögliche Druckstellen reduziert was sich positiv auf den Tragekomfort auswirkt.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
Beim ALPINE SL GTX bewahrt LOWA REPTEX das Obermaterial des Schuhs vor Beschädigung durch beispielsweise scharfe Gesteinskanten. Diese wirksame Verstärkung reduziert im Vergleich zu Gummi das Gesamtgewicht und erhöht gleichzeitig die Leistungsfähigkeit am Berg.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
„Sieht nicht nur cool aus, sondern spart auch noch Gewicht!“
— Ralf Dujmovits | LOWA PRO Team
Der ALPINE SL GTX ist geeignet für „Semi-Automatic crampons“. Dies sind Steigeisen für Berg- und Zustiegsschuhe, die über einen hinteren, aber nicht über einen vorderen Sohlenrand verfügen.
Breites Tourenspektrum
Bei halbautomatischen Steigeisen mit Fersenbügel handelt es sich um eine Hybridlösung für ein breites Tourenspektrum. Dadurch sind sie bestens für kombinierte Touren in Eis und Fels geeignet.
Für Alpinschuhe geeignet
Bei halbautomatischen Steigeisen mit Fersenbügel wird nur eine Kipphebel-Aufnahme hinten am Schuh benötigt. Daher passt das System gut an bedingt- und vollsteigeisenfeste Alpinschuhe.
Variabel einsetzbar
Halbautomatische Steigeisen mit Fersenbügel sind durch ihr Korb- und Kipphebel-System sehr variabel einsetzbar.
Bei einer Bergtour zählt jedes Gramm. Und natürlich die Perfomance! Bei einem Bergschuh ist es wünschenswert, wenn beide Komponenten zusammenkommen. LOWA hat sich beim ALPINE SL GTX tatkräftige Unterstützung von echten Profis geholt: den Athleten des LOWA PRO Teams. Ab jetzt sorgt die Vibram®-LITEBASE-Sohlentechnologie für deutlich weniger Gewicht. Aber bei gleichbleibender Performance am Berg. Zusätzlich sind Features wie eine funktionale Zwei-Zonen-Schnürung und das wasserdichte GORE-TEX-Futter beliebt bei athletischen Alpinisten.
ALPINE SL GTX
210082 0353
Die VIBRAM® ALP TRAC® SL ist dank der Vibram®-Litebase-Technologie das Leichtgewicht unter den alpinen Performance-Sohlen. Eine moderate Profiltiefe der für alpines Terrain konzipierten Stollenanordnung sowie eine große „Climbing Zone“ an der Stollenspitze ermöglichen präzises Antreten im steilen Fels und guten Grip. Fazit: geringes Gewicht trotz hoher Performance. Mehr …
Speziell konstruierter Teil im Bereich der Sohlenspitze für präzises Auftreten bei leichten Kletterpartien.
Bewährte Vibram®-Gummisohle vom Qualitätsanbieter aus Italien.
Die Abkürzung EVA steht für „Ethylen-Vinylacetat“ und entspricht einem elastomerischen Polymer, das für die Herstellung von Kunststoffmaterialien eingesetzt wird. Das EVA-Material stellt hierbei die Weichheit und Flexibilität sicher und wird zumeist bei der Fabrikation von Schuh- und Schuhzwischensohlen mit schrittdämpfenden Eigenschaften eingesetzt. Je nach eingesetzter Dichte können hier unterschiedliche Härtegrade erreicht werden.
Polyurethan (PU) ist ein weicher Kunststoff, welcher sehr gute Dämpfungseigenschaften aufweist und daher zumeist in der Zwischensohle eingesetzt wird. In ihrer Beschaffenheit werden die Sohlen durch den PU-Anteil leicht und in ihrer Funktion flexibel.
Meshgewebe setzt sich aus vielen kleinen Maschen, zumeist aus Polyester oder Nylon, zusammen und bildet technisch gesehen ein Gitter, das durch miteinander verbundene Fäden erzeugt wird. Durch seine besondere Verarbeitungstechnik ermöglicht das Kunstfasertextil eine besonders hohe Luftdurchlässigkeit, wirkt feuchtigkeitsregulierend und ist pflegeleicht, luftig und knitterarm.
Die synthetischen Textile aus Kunstfasern wie bspw. Nylon, Polyester, Polypropylen oder Elasthan (Lycra) werden aufgrund ihrer Abrieb- und Reißfestigkeit überwiegend als Applikationen in Form von Designelementen oder zum Schutz des Schaftes eingesetzt.
Schuhe, die mit einer GORE-TEX-Membran ausgestattet sind, sind zuverlässig wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv. Mehr …
Die spezielle Konstruktion des Zehenbereichs ermöglicht einen präzisen Antritt mit dem Schuh bei kleinsten Gesteinskanten. Mehr …
Vorfuß- und Schaftbereich lassen sich unterschiedlich fest schnüren. Mehr …
Wie ein Reptilienpanzer verstärkt dieses Material den Schaft. Mehr …
Spezielle Schnürbandkonstruktion mit minimalem Gewicht bei gleichzeitig hoher Haltbarkeit. Mehr …
Vermeidung von unnötigen Nähten zur Reduzierung von Druckstellen. Mehr …
Die geringe Bauhöhe der Sohle ermöglicht einen stabileren Stand in unebenem Gelände. Mehr …
Geeignet für halbautomatische Steigeisen mit Fersenbügel. Mehr …
Für besten Komfort befindet sich ein Dämpfungskissen unter dem Fersenbereich.
Der Schuh zeigt einen sehr hohen Widerstand gegen Durchbiegung.
Alle MOUNTAINEERING- und TREKKING-Schuhe werden bei LOWA in der sogenannten klebegezwickten Bauweise hergestellt. Dabei handelt es sich um eine alte Schuhmacherkunst, die mit starkem Zug das Leder des Schaftes um den Leisten „zwickt“ und an der Unterseite der Brandsohle verklebt. Zum Schluss wird dann der Schaft mit der Sohle verklebt.
1100 g/Paar (UK 8)
Unsere Schuhe werden bereits bei der Entwicklung so konstruiert, dass die Nahtstellen der verschiedenen Schaftteile den Anforderungen gewachsen sind. Natürlich können auch bei größter Sorgfalt Nähte kaputt gehen. In unserer Service-Werkstatt lassen sich aufgegangene oder durchgescheuerte Nähte problemlos reparieren. Mehr …
Das Fersenfutter gehört zu einer der am beanspruchtesten Stellen eines Schuhs. Natürlich können auch bei Qualitätsmaterialien Scheuerstellen und Abnutzungserscheinungen auftreten. In unserer Service-Werkstatt lässt sich das Fersenfutter von Leder- und GORE-TEX-Schuhen problemlos reparieren. Mehr …
Haken, Schlaufen und Ösen sind elementar für das richtige Schnüren und Anziehen von Schuhen aller Art. Auch bei größter Materialauswahl können Einzelteile brechen, ausreißen oder kaputt gehen. Unsere Service-Werkstatt kann all dies hausintern reparieren. Mehr …
Ob neue Einlegesohlen, ein Schnellverschlusssystem, neue Schnürsenkel oder andere Ersatzteile. Sag uns Bescheid, was Du für deinen Lieblings-LOWA-Schuh brauchst und wir schicken es dir zu. Mehr …
Mehr …
Mehr …
Mehr …
Mehr …